Wielandsee

Der Wielandsee von oben fotografiert Luftbild Wielandsee

Steckbrief

Allgemein

Im Seenprogramm seit 2000

  • Verwaltungseinheit: Tettnang, Bodenseekreis
  • Eigentümer: Privat
  • Pächter: Privat
  • Entstehung: Natürlicher Schmelzwassersee
  • Schutzstatus: Landschaftsschutzgebiet, Fauna-Flora-Habitat, Biotop

Hydrologie

  • Einzugsgebiet: 6147 ha
  • Wasserfläche: 2,5 ha
  • Maximale Tiefe: 3,2 m
  • Mittlere Tiefe: 1,9 m
  • Volumen: 47.500 m3  
  • Zulauf: Wielandsbach
  • Ablauf: Wielandsbach-Argen-Bodensee
Abbildung Tiefenkarte Wielandsee Tiefenkarte Wielandsee

Bewirtschaftung

  • Angelfischerei

Landnutzungsstruktur im Einzugsgebiet

  • 10% Wald
  • 65% Grünland
  • 10% Ackerland
  •   5% Sonderkulturen
  •  10% Siedlung
Abbildung Flächen zur Extensivierung im Einzugsgebiet Wielandsee Flächen zur Extensivierung im Einzugsgebiet Wielandsee

Limnologie

 

Phosphorwerte

Säulendiagramm Phosphorgehalte im Wielandsee 200 bis 2024 Phosphorgehalte im Wielandsee 200 bis 2024

Trophiestufe

Abbildung Ist- und Zieltrophie Wielandsee im Jahr 2024 Ist- und Zieltrophie Wielandsee im Jahr 2024

Wasserpflanzen 2024

  • Gelbe Teichrose (Nuphar lutea)
  • Weiße Seerose (Nymphea alba)
  • Krauses Laichkraut (Potamogeton crispus)
  • Großes Nixenkraut (Najas marina)
  • Teichlinse (Spirodela polyrhiza)
Abbildung Wasserpflanzenvorkommen im Wielandsee 2024 Wasserpflanzenvorkommen im Wielandsee 2024

Wasserpflanzen 2017

  • Weiße Seerose (Nymphea alba)
  • Gelbe Teichrose (Nuphar lutea)
  • Großes Nixenkraut (Najas marina)
Abbildung Wasserpflanzenvorkommen im Wielandsee 2017 Wasserpflanzenvorkommen im Wielandsee 2017

Hier finden Sie uns:

Landratsamt Ravensburg

Bau- und Umweltamt

Frauenstraße 4

88212 Ravensburg

Telefon:  +49 751 85 4290

info@seenprogramm.de

Druckversion | Sitemap
Cookie-Erklärung  Barrierefreiheit  Leichte Sprache

Impressum  Datenschutz

© Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen 2022