Steckbrief Mahlweiher Aulendorf
Allgemein
Im SOS |
Seit 2005 |
Entstehung |
1750 erstmals erwähnt, evtl. schon deutlich älter; diente als Mühl- und Fischweiher |
Schutzstatus |
FFH, § 33-Biotop |
Verwaltungs-einheit |
Stadt Aulendorf, Lk. RV, TK 8023
|
Eigentümer |
Privat |
Pächter |
Fischerei- und Naturschutzverein Aulendorf |
Hydrologie
Einzugsgebiet |
283 ha |
Wasserfläche |
1,2 ha |
Max. Tiefe |
2,0 m |
Mittlere Tiefe |
0,9 m |
Volumen |
10.700 m3 |
Zulauf |
aus Westen vom Wannenberger Weiher her, aus dem Überreich des Trinkwasserbrunnens und aus einem kleinen Bach von Norden her |
Ablauf |
Überlauf in einem zum Wasserkraftwerk führenden Kanal, Schussen |
Bewirtschaftung
1935 entschlammt
heute genutzt zur Hochwasserrückhaltung (Damm evtl. unsicher) und Energiegewinnung (im Schwallbetrieb)
intensive fischereiliche Nutzung; derzeit Aufzuchtweiher
2003 und 2006 abgelassen und gewintert
3-jähriger Ablassturnus sowie Besatz mit Hecht, Karpfen, Schleie (sowie geringe Menge Rotauge/Rotfeder/Barsch) empfohlen
Februar 2014 abgelassen
nur Grundablass
Landnutzungsstruktur im Einzugsgebiet
|
Wald |
Grünland |
Ackerland |
Wohnbebauung |
Mahlweiher direkt |
30 % |
5 % |
55 % |
10 % |
einschl. Wannenberger Weiher |
50 % |
10 % |
35 % |
5 % |
Limnologische Untersuchungen
Jahr |
Untersuchung |
2005 |
Limnologie |
2010 |
Limnologie |
2015 |
Limnologie |