Steckbrief Hengelesweiher
Allgemein
Im SOS |
Seit 1989 |
Entstehung |
Künstlich, Maierhöfener Bach wurde aufgestaut; 1551 erstmalig erwähnt |
Schutzstatus |
Naturschutzgebiet („Hengelesweiher“; seit 1990; 54,4 ha), Landschaftsschutzgebiet, FFH, teils § 33-Biotop |
Verwaltungs-einheit |
Stadt Isny, Lk. RV, TK 8326 am Einzugsgebiet zusätzlich beteiligt: Maierhöfen (Bayern) |
Eigentümer |
Privat |
Pächter |
Fischereiverein Isny |
Hydrologie
Einzugsgebiet |
924 ha |
Wasserfläche |
7,0 ha |
Max. Tiefe |
3,7 m |
Mittlere Tiefe |
1,8 m |
Volumen |
125.000 m3 |
Zulauf |
mehrere Gräben in Maierhöfener Bach |
Ablauf |
über Maierhöfener Bach in Untere Argen |
Bewirtschaftung
bis 1990 Energiegewinnung mittels Turbine
Angelfischerei
früher regelmäßig jährlich abgelassen und gewintert
1986 abgelassen
2000 abgelassen und gewintert, Schlammdicke 1 m
2010 abgelassen, viel Schlamm im Weiher und im Ablauf; Abfischertrag 2400 kg (u.a. große Welse und Graskarpfen)
2012 abgelassen mit Winterung und Mönchbau
bis 2012 nur Grundablass, seither auch Mönch
Schlammfangfläche oberhalb
Landnutzungsstruktur im Einzugsgebiet
Wald |
Grünland |
Ackerland |
Sonderkulturen |
Wohnbebauung |
40 % |
45 % |
5 % |
- |
10 % |
Limnologische Untersuchungen
Jahr |
Untersuchung |
1986 |
Limnologie |
1998-2000 |
Limnologie |
2007 |
Limnologie |
2013 |
Limnologie |