Steckbrief Lindenweiher
Allgemein
Im SOS |
Seit 2000 |
Entstehung |
entstand im 12. Jahrhundert, als man beim Bau einer Burg am nördlichen Ufer des heutigen Weihers einen Damm aufschüttete; damalige Fläche 35 ha; umgeben von den verbliebenen Niedermoorflächen, die bereits vorher existierten |
Schutzstatus |
Naturschutzgebiet („Vogelfreistätte Lindenweiher“; seit 1939; 49ha), FFH, Vogelschutzgebiet, § 33-Biotop |
Verwaltungs-einheit |
Gemeinde Hochdorf, Lk. BC, TK 7924
|
Eigentümer |
Land Baden-Württemberg, |
Pächter |
Privat |
Hydrologie
Einzugsgebiet |
94 ha |
Wasserfläche |
3,5 ha |
Max. Tiefe |
2,1 m |
Mittlere Tiefe |
0,9 m |
Volumen |
33.000 m3 |
Zulauf |
geringer Zulauf aus Quelltöpfen, über Wiesen- und Entwässerungsgräben; Wasserspiegel abhängig vom Grundwasserstand, seit Tieferlegung der Riss weniger Wasser im Lindenweiher |
Ablauf |
kein Ablauf; sehr selten bei starkem Hochwasser über Wiesengraben in Riss, Donau |
Bewirtschaftung
bis 1971 teichwirtschaftlich betrieben, alle 3 Jahre abgelassen und gewintert
1973 im nördlichen Bereich mit Schwimmbagger um 50 cm eingetieft,
seither nicht mehr abgelassen
heute extensive Angelfischerei mit geringem Karpfenbesatz
nach Fischbestandserhebung 2005 ca. 175 kg Aal (400 Stück) entnommen
nur Grundablass vorhanden
im nördlichen Bereich ist der Damm vermutlich undicht (Wasserverlust)
Landnutzungsstruktur im Einzugsgebiet
Wald |
Grünland |
Ackerland |
Sonderkulturen |
Wohnbebauung |
40 % |
20 % |
35 % |
- |
5 % |
Limnologische Untersuchungen
Jahr |
Untersuchung |
2000 (6x) |
Limnologie |
2001 |
Limnologie |
2007 |
Limnologie |
2012 |
Limnologie |
2017 |
Limnologie |