Steckbrief Stadtweiher Leutkirch
Allgemein
Im SOS |
Seit 2000 |
Entstehung |
Künstlich angelegt; erstmals erwähnt 1397 |
Schutzstatus |
Naturschutzgebiet (östlicher Bereich des Weihers; „Moosmühle“; seit 1991; 34 ha), ½ FFH; im Einzugsgebiet ein Wasserschutzgebiet sowie ein weiteres im Verfahren |
Verwaltungs-einheit |
Stadt Leutkirch, Lk. RV, TK 8126 + 8226
|
Eigentümer |
Stadt Leutkirch |
Pächter |
Nicht verpachtet, leihweise an Angelfreunde Leutkirch |
Hydrologie
Einzugsgebiet |
1.516 ha |
Wasserfläche |
17,6 ha |
Max. Tiefe |
3,2 m |
Mittlere Tiefe |
2,1 m |
Volumen |
375.000 m3 |
Zulauf |
Schorniggelbach (Floschen), Neumühlebach (mündet unterhalb von Neumühle in Floschen) und Riedles Mühlbach |
Ablauf |
über Eschach, Aitrach, Iller in die Donau |
Bewirtschaftung
Badenutzung für Stadt wichtig
Angelfischerei; jährlicher Besatz mit Regenbogenforellen, Saiblingen, Karpfen, Schleien, Rotaugen
1995 bis 2003 jährlich im Herbst abgelassen und gewintert (gegen Verschlammung und Verschilfung); ein Teil der Fische wurden hierbei in Überwinterungsteiche umgesetzt
da keine Probleme mit Wasserqualität, Pflanzenwachstum und Fischaufwuchs wurde nächstes Ablassen immer wieder verschoben
nach Bau des Absetzbeckens 2010 abgelassen und gewintert; beim Abfischen 160 kg Signalkrebse entnommen
2014 abgelassen und gewintert; 90 kg Signalkrebse entnommen
Landnutzungsstruktur im Einzugsgebiet
Wald |
Grünland |
Ackerland |
Sonderkulturen |
Wohnbebauung |
25 % |
65 % |
5 % |
|
5 % |
Limnologische Untersuchungen
Jahr |
Untersuchung |
2000 (3x) |
Limnologie |
2002 |
Limnologie |
2008 |
Limnologie |
2013 |
Limnologie |