Steckbrief Flappachweiher
Allgemein
Im SOS |
Seit 2000 |
Entstehung |
Künstlicher Fischweiher |
Schutzstatus |
Naturschutzgebiet (südl. Bereich), FFH, Ufer teils § 33-Waldbiotop |
Verwaltungs-einheit |
Stadt Ravensburg, Lk. RV TK 8223 am Einzugsgebiet zusätzlich beteiligt: Grünkraut |
Eigentümer |
Wasserverband Ravensburg |
Pächter |
Kreisfischereiverein Ravensburg |
Hydrologie
Einzugsgebiet |
305 ha |
Wasserfläche |
5,7 ha |
Max. Tiefe |
5,5 m |
Mittlere Tiefe |
3,7 m |
Volumen |
210.000 m3 |
Zulauf |
aus dem Moor im Süden (Naturschutzgebiet Kemmerlanger Moos) sowie Quellen im Hangwald im Osten |
Ablauf |
über Flappach in die Schussen |
Bewirtschaftung
Angelfischerei
ausgebaggert 1980, dann nie vollständig abgelassen
im Winter 2008/09 um 1 m abgesenkt
2015 abgelassen (wg. Viruskrankheit bei Karpfen) und gewintert, hierbei Graskarpfen (bis zu 34 kg schwer) entfernt (6 Amur- und 2 Marmorkarpfen, mehrere Welse um 2 m, Hechte bis 1,2 m, große Zander)
seit 2016 Mönch (vorher nur Grundablass)
Landnutzungsstruktur im Einzugsgebiet
Wald |
Grünland |
Ackerland |
Sonderkulturen |
Wohnbebauung |
50 % |
20 % |
15 % |
10 % (Hopfen,Erdbeeren) |
5 % |
Limnologische Untersuchungen
Jahr |
Untersuchung |
2000 (6x) |
Limnologie |
2001 |
Limnologie |
2009 |
Limnologie |
2014 |
Limnologie |