Steckbrief Fuchsweiher
Allgemein
Im SOS |
Seit 2000 |
Entstehung |
alter Klosterweiher |
Schutzstatus |
teilweise § 33-Biotop |
Verwaltungs-einheit |
Gemeinde Rot an der Rot, Lk. BC TK 7926 + 8026 |
Eigentümer |
Gemeinde Rot an der Rot |
Pächter |
Fischereiverein Rot an der Rot |
Hydrologie
Einzugsgebiet |
165 ha |
Wasserfläche |
2,8 ha |
Max. Tiefe |
5,5 m |
Mittlere Tiefe |
2,1 m |
Volumen |
59.600 m3 |
Zulauf |
drei Bäche aus östl. Hang sowie Bach an der Südspitze; das Drainwasser aus W wird seit 2000 über Graben in Auslauf geleitet (bei Starkregen aber überflutet; dann in den Weiher) |
Ablauf |
über Mönch in einen Wiesenbach, Rot, Donau |
Bewirtschaftung
Badegewässer Rot an der Rot
Angelfischerei; jährlich Besatz mit Karpfen, Schleie, Regenbogenforelle
1993 abgelassen und Mönch gebaut
2002 abgelassen; geringer Fischertrag
2002/03 Winterung u. Sömmerung mit Bau von Abfischkasten und Hälterteich
2003 hoher Karpfenbesatz, um durch deren Wühltätigkeit Eintrübung u. vermindertes Makrophyten- und Rohrkolbenwachstum zu erreichen
2005 Wasser ganzjährig trüb, keine „Verkrautung“, hoher Karpfen-Fangertrag, im Herbst erneuter Besatz mit Karpfen und Hechten
2007 Wasser meist trüb
2007 abgelassen, gewintert; Abfischergebnis 700 kg, Schlammaustrag gering
2010 abgelassen, gewintert
2013 abgelassen, wg. Biber aber nur kurz gewintert
2016 abgelassen und gewintert
Mönch, Schlammfangbecken oberhalb
Landnutzungsstruktur im Einzugsgebiet
Wald |
Grünland |
Ackerland |
Sonderkulturen |
Wohnbebauung |
70 % |
10 % |
20 % |
- |
- |
Limnologische Untersuchungen
Jahr |
Untersuchung |
2000 (6x) |
Limnologie |
2002 |
Limnologie |