Steckbrief Neuravensburger Weiher
Allgemein
Im SOS |
Seit 1989 |
Entstehung |
Um 1200 angelegt |
Schutzstatus |
Naturschutzgebiet („Neuravensburger Weiher"; seit 2000; 38,5 ha), FFH, § 33-Biotop |
Verwaltungs-einheit |
Stadt Wangen, Lk. RV, TK 8324 am Einzugsgebiet zusätzlich beteiligt: Bayern |
Eigentümer |
Stadt Wangen |
Pächter |
Seit 1972 Angelsportverein Neuravensburg |
Hydrologie
Einzugsgebiet |
488 ha |
Wasserfläche |
9,8 ha |
Max. Tiefe |
4,1 m |
Mittlere Tiefe |
1,8 m |
Volumen |
178.000 m3 |
Zulauf |
Moosbach aus Südwesten, Zipfelgraben aus Nordosten |
Ablauf |
über Wiesenbach in Obere Argen, ein Teil über verrohrten Kanal in Fischweiher |
Bewirtschaftung
Angelfischerei; jährlicher Besatz mit Hecht, Karpfen, Schleie
1973/74 abgelassen, entschlammt, Damm erneuert
bis 1999 alle 2 Jahre abgelassen
1999 und 2003 abgelassen; Fischertrag 8.200 kg
2003 und 2005 teilgewintert
2006 abgelassen, teilgewintert
2007 abgelassen, gewintert; Fischertrag 5400 kg, davon 150 kg sehr große Gras- und Silberkarpfen (getötet); großer Schlammaustrag beim Ablassen; Winterung nur eingeschränkt möglich, da sich der Weiher bei Starkregen schnell wieder füllt
2012 abgelassen, teilgewintert; Entschlammung angedacht, aber zu teuer
Ablassen künftig alle 3 Jahre geplant, im Wechsel mit Teilwinterung oder Winterung
2016 abgelassen und gewintert; Fischertrag 6120 kg
Landnutzungsstruktur im Einzugsgebiet
Wald |
Grünland |
Ackerland |
Sonderkulturen |
Wohnbebauung |
15 % |
65 % |
10 % |
- |
10 % |
Limnologische Untersuchungen
Jahr |
Untersuchung |
1987 |
Limnologie |
1997-99 |
Limnologie |
2003 |
Limnologie |
2007-08 |
Limnologie |
2013 |
Limnologie |
2017 |
Limnologie |