Steckbrief Kreuzweiher
Allgemein
Im SOS |
1989-2000 und ab 2010 wieder |
Entstehung |
Künstlich; an der Stelle eines ehemaligen natürlichen Sees |
Schutzstatus |
Naturschutzgebiet
(Kreuzweiher-Langensee; seit 1973, mit Langensee seit 1994; 74,8 ha), |
Verwaltungs-einheit |
Gemeinde Neukirch, Bodenseekreis, TK 8324
|
Eigentümer |
Land Baden-Württemberg |
Pächter |
2002-13 PRO REGIO GmbH, ab 2014 Berufsfischer |
Hydrologie
Einzugsgebiet |
450 ha |
Wasserfläche |
5,7 ha |
Max. Tiefe |
2,0 m |
Mittlere Tiefe |
1,3 m |
Volumen |
74.400 m3 |
Zulauf |
aus Langensee (50 l/sec) begradigter Wiesengraben, in den der Zulauf aus Hüttensee, Neukirch und Bernried mündet |
Ablauf |
über Bollenbach in die Argen |
Bewirtschaftung
1995/96 gewintert, zuvor alle 5-7 Jahre
vom Pächter (Besatzkommission für Bodenseefischerei) bis 1998 jährlich abgelassen zur Aufzucht vorgestreckter Hechtbrut und 1- bis 2-jährigen Karpfen
selbe Bewirtschaftung auch durch letzten Pächter, wobei aufgezogene Fische für Besatz des Degersees genutzt wurden
1998 und 2000 abgelassen
2003 abgelassen und gewintert; sehr viel Hecht im Abfang; Erneuerung der weiherseitigen Dammbefestigung und Steg
2004 abgelassen
2006, 2007 abgelassen, gewintert
2008 abgelassen
2012 nach Grundstückstausch wieder abgelassen und Schlamm im Fischweiher unterhalb aufgefangen
2013, 2014, 2015, 2016 abgelassen und gewintert
Mönch
Landnutzungsstruktur im Einzugsgebiet
|
Wald |
Grünland |
Ackerland |
Sonder-kulturen |
Wohn-bebauung |
Kreuzweiher direkt |
25 % |
55 % |
5 % |
5 % (Hopfen) |
10 % |
Einschl. Langensee |
25 % |
55 % |
5 % |
5 % (Hopfen) |
10 % |
Limnologische Untersuchungen
Jahr |
Untersuchung |
1993-94 |
Limnologie |
1999 (7x) |
Limnologie |
2003-06 |
Limnologie |
2012 |
Limnologie |
2017 |
Limnologie |