Steckbrief Schreckensee
Allgemein
Im SOS |
1989-2000 und ab 2005 wieder |
Entstehung |
Gegen Ende der letzten Eiszeit vor 16.000 Jahren; steinzeitliche Siedlung auf 3.300 v.Chr. datiert |
Schutzstatus |
Naturschutzgebiet („Schreckensee“; seit 1939; 99,8 ha), FFH, Vogelschutzgebiet, § 33-Biotop |
Verwaltungs-einheit |
Gemeinde Wolpertswende, Lk. RV, TK 8123 am Einzugsgebiet zusätzlich beteiligt: Fronreute |
Eigentümer |
Land Baden-Württemberg, Forstamt Ravensburg |
Pächter |
Nicht verpachtet |
Hydrologie
Einzugsgebiet |
615 ha |
Wasserfläche |
30,2 ha |
Max. Tiefe |
12,2 m |
Mittlere Tiefe |
7,1 m |
Volumen |
2.138.000 m3 |
Zulauf |
aus Buchsee, Vorsee und kleinem Schreckensee; Grundwasserzustrom |
Ablauf |
über Graben in Hühler Ach, Schussen |
Bewirtschaftung
extensive Bewirtschaftung durch Angehörige der Forstverwaltung
geangelt werden v.a. Hechte, mit Kiemennetzen Cypriniden und mit Reusen Aale
Landnutzungsstruktur im Einzugsgebiet
|
Wald |
Grünland |
Ackerland |
Wohnbebauung |
Schreckensee direkt |
40 % |
30 % |
25 % |
5 % |
einschl. Häcklerweiher, Buchsee, Vorsee |
55 % |
20 % |
20 % |
5 % |
Limnologische Untersuchungen
Jahr |
Untersuchung |
1981-83 |
Limnologie |
1986-88 |
Limnologie |
1989 |
Limnologie |
1990 |
Sedimentgeschichte |
1991/94 |
Fischbestand |
1994 |
Limnologie |
1998 |
Limnologie |
1999 |
Limnologie |
2004 |
Limnologie |
2010 |
Limnologie |
2015 |
Limnologie |