Steckbrief Hammerweiher
Allgemein
Im SOS |
Seit 2005 |
Entstehung |
als Burgweiher einer Wasserburg seit dem 13. Jhd. nachgewiesen; Löschweiher und Antrieb einer Schmiede |
Schutzstatus |
Landschaftsschutzgebiet, § 33-Biotop; als Naturschutzgebiet vorgeschlagen |
Verwaltungs-einheit |
Stadt Wangen, Lk. RV, TK 8225 am Einzugsgebiet zusätzlich beteiligt: Argenbühl |
Eigentümer |
Stadt Wangen |
Pächter |
Fischereiverein Wangen |
Hydrologie
Einzugsgebiet |
578 ha |
Wasserfläche |
3,3 ha |
Max. Tiefe |
2,6 m |
Mittlere Tiefe |
1,2 m |
Volumen |
39.400 m3 |
Zulauf |
Hauptzulauf Oflingser Bach aus NO vom Vallereyer Weiher her sowie einige Entwässerungsgräben aus den nördlichen Waldflächen; Ende der 1990er Zuschüttung des Umlaufgrabens |
Ablauf |
über Überlauf an Ostecke des Damms und Mönch in Dammmitte in Bach, Schießstattweiher, Obere Argen |
Bewirtschaftung
extensive Angelfischerei; Besatz mit Karpfen, Hecht, Schleie, Barsch
Hochwasserschutz für Wangen
wegen Dammbruchgefahr 1984 abgelassen und bis 1986 trocken; aus dieser Zeit die noch 1988 beobachteten überstauten Weiden
1990 abgelassen
1994 abgelassen und im Sommer 1995 wieder angestaut (nicht so hoch wie ursprünglich)
1997/98 Teilentschlammung, Mönchneubau
2003 abgelassen, im Bereich Mönch und Wärmepumpe (versorgt nahegelegenes Freibad mit Energie) etwas entschlammt
geplant seit 2015 Bau eines Absetzbeckens und anschließendes Ablassen
2 Mönche und 2 Überläufe
Landnutzungsstruktur im Einzugsgebiet
|
Wald |
Grünland |
Ackerland |
Wohnbebauung |
Hammerweiher direkt |
15 % |
70 % |
10 % |
5 % |
Einschl. Vallereyer Weiher |
20 % |
65 % |
10 % |
5 % |
Limnologische Untersuchungen
Jahr |
Untersuchung |
2006 |
Limnologie |
2012 |
Limnologie |
2017 |
Limnologie |