Steckbrief Buchsee
Allgemein
Im SOS |
Seit 1989 |
Entstehung |
gegen Ende der letzten Eiszeit vor 16.000 Jahren in einem Toteisloch |
Schutzstatus |
NSG („Dornacher Ried mit Häckler Ried“; seit 1937; 151 ha), FFH, VSG, § 33-Biotop |
Verwaltungs-einheit |
Gemeinde Fronreute, Lk. RV TK 8123 |
Eigentümer |
Land Baden-Württemberg, Forstamt Ravensburg |
Pächter |
Privat |
Hydrologie
Einzugsgebiet |
246 ha |
Wasserfläche |
6,7 ha |
Max. Tiefe |
1,7 m |
Mittlere Tiefe |
1,1 m |
Volumen |
76.400 m3 |
Zulauf |
7,2 l/sec; aus dem Häcklerweiher; erheblicher Grundwasserzustrom |
Ablauf |
über Schreckensee, Hühler Ach in die Schussen |
Bewirtschaftung
extensive Angelfischerei
zwischen 1950er und Mitte 1980er Jahre sehr starker Schlamm- und Nährstoffeintrag aus dem Häcklerweiher (dort intensive Fischhaltung) in den Buchsee; hierdurch am Seegrund viele Meter dicke Schlammschicht
ufernah jedes Jahr ein Sommerferienlager
Campingnutzung wird zukünftig evtl. ausgeweitet
Landnutzungsstruktur im Einzugsgebiet
|
Wald |
Grünland |
Ackerland |
Wohnbebauung |
Buchsee direkt |
30 % |
40 % |
30 % |
- |
einschl. Häcklerweiher |
70 % |
10 % |
15 % |
5 % |
Limnologische Untersuchungen
Jahr |
Untersuchung |
1981-83 |
Limnologie, Fische |
1990-91 |
Limnologie |
1991 |
Sedimentgeschichte |
1990-94 |
Fischbestand |
1993-94 |
Limnologie |
1995 |
Algentoxine |
1999 |
Limnologie |
2005 |
Limnologie |
2011 |
Limnologie |
2016 |
Limnologie |