Steckbrief Siechenweiher
Allgemein
Im SOS |
Seit 2000 |
Entstehung |
Mittelalterlicher Fischweiher, der auch als Wasserspeicher zur Flutung des Stadtgrabens von Meersburg diente |
Schutzstatus |
Landschaftsschutzgebiet, § 33-Biotop |
Verwaltungs-einheit |
Stadt Meersburg, Bodenseekreis, TK 8321 + 8221 am Einzugsgebiet zusätzlich beteiligt: Daisendorf, Stetten |
Eigentümer |
Spitalfonds Meersburg, Stadt Meersburg |
Pächter |
Meersburger Angelsport-Verein |
Hydrologie
Einzugsgebiet |
227 ha |
Wasserfläche |
2,4 ha |
Max. Tiefe |
3,1 m |
Mittlere Tiefe |
1,3 m |
Volumen |
33.300 m3 |
Zulauf |
Hauptzulauf Heddelbach vom Neuweiher her, im Ort bis kurz vor Einmündung verdolt; Torenbach aus Osten |
Ablauf |
über Mönch in Dammmitte (Tiefenwasserabzug); bis Bodensee teilweise verdolt |
Bewirtschaftung
Angelfischerei; jährlicher Besatz mit 100 kg Schleien und Karpfen
zu Beginn der 1960er Jahre fast verlandet
unter Beteiligung des Angelsportvereines 1967/68 entschlammt, Schilf und Gehölz entfernt, Aufschüttungen und Bebauungen im Uferbereich
1991 abgelassen
1996 abgelassen und gewintert
1999 abgelassen
2003 abgelassen und gewintert
Anfang 2013 abgelassen (hierbei Gras- und Silberkarpfen entfernt), gesömmert und gewintert
im Sommer 2013 und Frühjahr 2014 entschlammt (insg. ca. ¾ entschlammt; auf landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht) sowie Bau von Schlammabsetzbecken und Fischkasten
2015 abgelassen
Mönch
Landnutzungsstruktur im Einzugsgebiet
|
Wald |
Grünland |
Acker-land |
Sonder-kulturen |
Wohn-bebauung |
Siechenweiher direkt |
10 % |
5 % |
20 % |
40 % (Obst-, Weinbau) |
25 % |
einschl. Neuweiher |
20 % |
5 % |
20 % |
35 % (Obst-, Weinbau) |
20 % |
Limnologische Untersuchungen
Jahr |
Untersuchung |
2000 (6x) |
Limnologie |
2001 |
Limnologie |
2007 |
Limnologie |
2011 |
Limnologie |
2015 |
Limnologie |