Steckbrief Haslacher Weiher
Allgemein
Im SOS |
Seit 2000 |
Entstehung |
Erstmals erwähnt 1426 |
Schutzstatus |
Naturschutzgebiet („Haslacher Weiher“; seit 1992; 22 ha), FFH, § 33-Biotop |
Verwaltungs-einheit |
Stadt Aulendorf, Lk. RV, TK 8024 am Einzugsgebiet zusätzlich beteiligt: Bad Waldsee |
Eigentümer |
Land Baden-Württemberg |
Pächter |
Fischerei- und Naturschutzverein Aulendorf |
Hydrologie
Einzugsgebiet |
860 ha |
Wasserfläche |
2,2 ha |
Max. Tiefe |
4,0 m |
Mittlere Tiefe |
2,1 m |
Volumen |
46.000 m3 |
Zulauf |
über Schlupfenbach und einen Graben (langsam fließend) |
Ablauf |
über 2 Gräben, welche sich nach ca. 300 m vereinigen, in die Schussen |
Bewirtschaftung
im Mittelalter Fischteich, später Energielieferant für Sägerei (bis 1916), Kornmühle (bis 1969) und danach Turbine bis Mitte der 1980er Jahre
heute im stark verlandeten Gewässer nur noch extensive Angelfischerei (jedes 2. Jahr Besatz mit Hecht, Karpfen, Schleie)
1970 abgelassen
1994 abgelassen und gewintert (hierbei viel Schlamm ausgetragen)
2007 abgelassen u. gewintert; Abfischertrag 730 kg, 1 Graskarpfen entnommen
bis 2008 nur Grundablass, jetzt mit Mönch
2008 gesömmert mit Mönchbau, gewintert und Anfang 2009 wiederbespannt
das ursprünglich geplante Absetzbecken (2007) wird nun doch nicht gebaut
Landnutzungsstruktur im Einzugsgebiet
Wald |
Grünland |
Ackerland |
Sonderkulturen |
Wohnbebauung |
80 % |
5 % |
10 % |
- |
5 % |
Limnologische Untersuchungen
Jahr |
Untersuchung |
2000 (6x) |
Limnologie |
2002 |
Limnologie |
2009 |
Limnologie |
2014 |
Limnologie |