Steckbrief Wagenhauser Weiher
Allgemein
Im SOS |
Seit 2000 |
Entstehung |
Im 19. Jhd. angelegt; ursprünglich Teil einer Weiheranlage des Klosters Sießen |
Schutzstatus |
Geschützter Landschaftsteil (GS), Landschaftsschutzgebiet |
Verwaltungs-einheit |
Stadt Bad Saulgau, Lk. SIG, TK 7922 + 8022 am Einzugsgebiet zusätzlich beteiligt: Ostrach |
Eigentümer |
Privat |
Pächter |
Angelsportverein Bad Saulgau |
Hydrologie
Einzugsgebiet |
40 ha |
Wasserfläche |
6,2 ha |
Max. Tiefe |
3,5 m |
Mittlere Tiefe |
1,6 m |
Volumen |
96.800 m3 |
Zulauf |
aus Quellen im S und O (über Fischteiche); Zuflussmöglichkeit aus dem Wagenhauser Bach in der SW-Ecke |
Ablauf |
über höhenregulierbaren Überlauf; Ablassmöglichkeit über Mönch; das Wasser gelangt über eine Forellenzuchtanlage, Wagenhauser Bach, Krähenbach in die Donau |
Bewirtschaftung
intensive Angelfischerei
Besatz in Absprache mit dem Fischgesundheitsdienst da unterhalb des Weihers ein Fischzuchtbetrieb liegt
bis 1973 alle 2 Jahre abgelassen und gewintert, danach nicht mehr
1973 Entschlammung
Damm im NW und N
Dammsicherheit nicht mehr gegeben, Sanierung mittels Spundwand seit 2009 geplant
Ablassen und Sanierung verschoben wegen unklarer Kostenaufteilung
Mönch
Landnutzungsstruktur im Einzugsgebiet
Wald |
Grünland |
Ackerland |
Sonderkulturen |
Wohnbebauung |
65 % |
20 % |
10 % |
- |
5 % |
Limnologische Untersuchungen
Jahr |
Untersuchung |
2000 (6x) |
Limnologie |
2003 |
Limnologie |
2007 |
Limnologie |
2012 |
Limnologie |
2017 |
Limnologie |