Steckbrief Siggenhauser Weiher
Allgemein
Im SOS |
Seit 2010 |
Entstehung |
Alter Mühlweiher; zwischen 1657 und 1750 im Besitz des Klosters Weingarten; 1804 trockengelegt und nach Jahren von den Mühlenbesitzern (Haselmühle, Winkelmühle, Amtzeller Mühle) gekauft und wieder angestaut |
Schutzstatus |
Landschaftsschutzgebiet, FFH, §-33-Biotop |
Verwaltungs-einheit |
Stadt Wangen , Lk. RV, TK 8224 |
Eigentümer |
Eigentümergemeinschaft |
Pächter |
Nicht verpachtet |
Hydrologie
Einzugsgebiet |
38 ha |
Wasserfläche |
5,6 ha |
Max. Tiefe |
2,0 m |
Mittlere Tiefe |
0,9 m |
Volumen |
50.900 m3 |
Zulauf |
über Drainagen und Quellen aus Süden und dem westlichen Wald |
Ablauf |
über Mönch am östlichen Dammabschnitt sowie Überlauf an Westecke des Damms in Wiesengraben, Eggenbach, Haslach, Argen |
Bewirtschaftung
xtensive Angelfischerei
abgelassen 1978, 1985, 1997 und 2009
1997 und 2009 auch gewintert
2009 zunächst wegen vorsichtigem Ablassen nur geringer Schlammaustrag, später kurzfristiger Wiederanstau und schnelles Ablassen, um Schlamm zu entsorgen; dies wurde nachträglich im Ablaufbach festgestellt (stark verschlammt)
Landnutzungsstruktur im Einzugsgebiet
Wald |
Grünland |
Ackerland |
Sonderkulturen |
Wohnbebauung |
10 % |
80 % |
5 % |
- |
5 % |
Limnologische Untersuchungen
Jahr |
Untersuchung |
1998 |
Limnologie ohne Zuläufe |
2010 (4x) |
Limnologie ohne Zuläufe |
2011 |
Limnologie |
2016 |
Limnologie |