Steckbrief Schlossweiher Siggen
Allgemein
Im SOS |
Seit 2005 |
Entstehung |
Als Burgmühleweiher zur Siggener Burg gehörig; angelegt evtl. im 12. Jahrhundert; erstmals erwähnt 1416 |
Schutzstatus |
§ 33-Biotop |
Verwaltungs-einheit |
Gemeinde Argenbühl, Lk. RV, TK 8225
|
Eigentümer |
Privat |
Pächter |
Seit 1984 Angelverein Lindenberg |
Hydrologie
Einzugsgebiet |
116 ha |
Wasserfläche |
5,4 ha |
Max. Tiefe |
3,5 m |
Mittlere Tiefe |
2,0 m |
Volumen |
108.000 m3 |
Zulauf |
vom Reuteweiher aus Westen und aus Entwässerungsgräben |
Ablauf |
über Mönch in Mühlkanal oder im Nebenschluss in Spießweiher, Gießbach, Obere Argen |
Bewirtschaftung
Baden und Bootfahren verboten
bis 1983 fischereiliche Nutzung mit regelmäßigem Ablassen
seit 1984 an Angelverein verpachtet, seither kein regelmäßiges Ablassen
1999 abgelassen und gewintert (Fischertrag 3170 kg, darunter 140 kg Graskarpfen und 530 kg Silberkarpfen)
2010 abgelassen und gewintert (Fischertrag 3086 kg, darunter 89 kg Graskarpfen und 63 kg Silberkarpfen; Silber- und Graskarpfen getötet)
Mönch
Landnutzungsstruktur im Einzugsgebiet
|
Wald |
Grünland |
Ackerland |
Wohnbebauung |
Schlossweiher direkt |
5 % |
90 % |
- |
5 % |
einschl. Reuteweiher |
15 % |
80 % |
- |
5 % |
Limnologische Untersuchungen
Jahr |
Untersuchung |
2006 |
Limnologie |
2012 |
Limnologie |
2017 |
Limnologie |