Seit 2010 im SOS
Gemeinde Uttenweiler, Lk. BC TK 7823
am Einzugsgebiet zusätzlich beteiligt: Alleshausen
Schutzstatus: keiner
Eigentümer: privat Pächter: Fischereiverein Ehingen
Landwirtschaftliche Struktur im Einzugsgebiet (Stand 2016):
|
Wald |
Grünland |
Ackerland |
Wohnbebauung |
Schlossmühlewhr direkt |
|
20 % |
60 % |
20 % |
einschl. Badeweiher |
10 % |
25 % |
60 % |
5 % |
Untersuchungen des Schlossmühleweihers:
untersucht von |
Jahr |
Gegenstand |
untersucht von |
Jahr |
Gegenstand |
Fürst |
2011 |
nur Zulauf, da abgelassen |
Fürst |
2015 |
Limnologie |
Literatur: LfU 1994
Entstehung/Umgebung: vor 1900 angelegter Mühleweiher; Ortsbereich; Hausgärten bis zum Ufer, nur in südlicher Richtung Wiesen
Bewirtschaftung: 1985 entschlammt; dient dem FV als Aufzuchtweiher; Damm im Nordwesten; 2010 teilabgelassen, teilgewintert und 2011 teilgesömmert; Entschlammung im Herbst 2011 und Bau eines Mönchs
Hydrologische Daten: bei Starkregen gelangt das dem oberhalb gelegenen Badeweiher zufließende Wasser über ein Umlaufgerinne direkt in den Schlossmühleweiher; dieser kann dann überfluten, und den uh gelegenen Ort ebenfalls überschwemmen (z.B. Juni 2010)
EZG |
Wasserfläche |
max. Tiefe |
mittlere Tiefe |
Volumen |
(310 + 80) 390 ha |
0,4 ha |
2,4 m |
1,4 m |
5700 m3 |
Zulauf begradigter Wiesenbach (Kügelegraben) aus dem obh gelegenen Badeweiher sowie dessen EZG; kleiner Zulauf aus Nordost (Weiherbach) |
||||
Ablauf über Überlauf verdolt in Mühle, Reutibach, Donau |
Sediment: bereits 1989 stark verschlammt (Faulschlamm); 2011 entschlammt
Biologie/Chemie: an der Westecke Schilf- und Rohrkolbenröhricht; im Zulauf Steinkrebs und Bachmuschel;
1989 Potamogeton crispus, Elodea canadensis, Lemna minor; 2010 starker Bewuchs mit Rohrkolben; im April 2014 Algenblüte; 2015 Nymphaea sp. (Zuchtform), Potamogeton crispus (Herz)
Fische:
2015 TP max (70 µg/l) in März und Juli, Chloro max im August (Asterionella formosa, Cryptomonas ovata); meist Sauerstoffübersättigung (bis 172 %); pH bis 8,4; hoher Phosphoreintrag im März über Zulauf führt zu entsprechender Phosphorerhöhung im Weiher und nachfolgender Algenblüte im Mai; am Grund weder deutliche Sauerstoffzehrung noch Nährstoffanreicherung; wenig Daphnien
Pflanzennährstoffe und andere Trophieanzeiger im Jahresdurchschnitt:
|
2015 |
Trophiestufe |
anorg. Gesamt-Stickstoff (mg/l) |
5,15 |
|
Gesamt-PO4-Phosphor (µg/l) |
52 |
eutroph |
Chlorophyll a (µg/l) |
21 |
eutroph |
Chlorophyll a - Spitze (µg/l) |
52 |
eutroph |
Sichttiefe (m) |
0,8 |
eu-/hypertroph |
Trophiestufe: eutroph, e2
Belastungsquellen
Vorschläge zur Sanierung/Restaurierung
Umsetzung / Maßnahmen
Abwasser
Landwirtschaft
Jahr |
Fläche |
Kosten |
Jahr |
Fläche |
Kosten |
Jahr |
Fläche |
Kosten |
2011-16 |
0 |
|
|
|
|
|
|
|
Renaturierung
Sonstiges
Letzte redaktionelle Änderungen August 2017