Steckbrief Schießstattweiher
Allgemein
Im SOS |
Seit 2005 |
Entstehung |
1436 erstmals erwähnt; für Mühlenbetrieb, Löschwasser und zusammen mit Hammerweiher Hochwasserschutz für Wangen; Lage im Stadtgebiet |
Schutzstatus |
Landschaftsschutzgebiet, § 33-Biotop |
Verwaltungs-einheit |
Stadt Wangen, Lk. RV, TK 8325 + 8225 |
Eigentümer |
Stadt Wangen |
Pächter |
Fischereiverein Wangen |
Hydrologie
Einzugsgebiet |
683 ha |
Wasserfläche |
1,4 ha |
Max. Tiefe |
3,1 m |
Mittlere Tiefe |
1,7 m |
Volumen |
24.000 m3 |
Zulauf |
Oflingser Bach (durchfließt oberhalb gelegenen Hammerweiher) sowie kleiner Bach aus NO; Umlaufgraben verfallen und Ende der 1990er Jahre zugeschüttet (wurde früher bei Hochwasser geöffnet) |
Ablauf |
über Überfallwehr in der Südecke (Energiegewinnung), teilweise verdolt, Obere Argen |
Bewirtschaftung
zur Energiegewinnung und als Angelgewässer
Besatz mit Hecht, Karpfen, Schleie
bis 1965 jährlich abgelassen und gewintert
1968 und 1971 abgelassen, seither nicht mehr
Grundablass und Straßendurchlass defekt, Ablassen nicht mehr möglich (Reparatur teuer wegen B18)
zum Baden ungeeignet, Fahrverbot für Boote
Landnutzungsstruktur im Einzugsgebiet
|
Wald |
Grünland |
Ackerland |
Wohnbebauung |
Schießstattweiher direkt |
10 % |
50 % |
- |
40 % |
einschl. Hammerweiher, Vallereyer Weiher |
20 % |
65 % |
5 % |
10 % |
Limnologische Untersuchungen
Jahr |
Untersuchung |
2006 |
Limnologie |
2012 |
Limnologie |
2017 |
Limnologie |