Steckbrief Rösslerweiher
Allgemein
Im SOS |
Seit 2000 |
Entstehung |
Erstmals 1155 erwähnt; natürlicher See, der durch Anstau des Ablaufs bis zum 16. Jahrhundert zum Rösslerweiher vergrößert wurde |
Schutzstatus |
Landschaftsschutzgebiet seit 1979, FFH, § 33-Biotop |
Verwaltungs-einheit |
Gemeinde Schlier, Lk. RV, TK 8124 + 8224 am Einzugsgebiet zusätzlich beteiligt: Waldburg, Vogt |
Eigentümer |
Land Baden-Württemberg, Forstamt Ravensburg |
Pächter |
Nicht verpachtet |
Hydrologie
Einzugsgebiet |
1.968 ha |
Wasserfläche |
14,4 ha |
Max. Tiefe |
3,3 m |
Mittlere Tiefe |
1,9 m |
Volumen |
273.000 m3 |
Zulauf |
Hauptzulauf Altweiherkanal im NO (= Stiller Bach; nur teilw. in Weiher gelenkt, Rest in nördl. Umgehung), der vor Mündung den Kehrenberger Bach (= Mühlkanal) aufnimmt; von Süden Eibenbach |
Ablauf |
über ein Übereich in die Schussen |
Bewirtschaftung
Aufzucht von Karpfen und Hechten
jährlich im Oktober abgelassen
keine Winterung in den letzten Jahrzehnten
2014 nicht abgelassen wegen Krebspest im Zulauf Stiller Bach (um Verbreitungsgefahr zu vermindern)
Damm im NW
nur Grundablass
Landnutzungsstruktur im Einzugsgebiet
Wald |
Grünland |
Ackerland |
Sonderkulturen |
Wohnbebauung |
45 % |
25 % |
25 % |
- |
5 % |
Limnologische Untersuchungen
Jahr |
Untersuchung |
2000 (6x) |
Limnologie |
2002 |
Limnologie |
2008 |
Limnologie |
2013 |
Limnologie |