Steckbrief Oberer Schlossweiher
Allgemein
Im SOS |
2000-2005 und ab 2010 wieder |
Entstehung |
angelegt evtl. im 12. Jahrhundert; Stauweiher der Burgmühle von Burg Ratzenried; lag im 19. Jahrhundert über längere Zeit trocken |
Schutzstatus |
FFH, teilweise § 33-Biotop |
Verwaltungs-einheit |
Gemeinde Argenbühl, Lk. RV, TK 8225
|
Eigentümer |
Privat |
Pächter |
Fischereiverein Wangen |
Hydrologie
Einzugsgebiet |
97 ha |
Wasserfläche |
11,2 ha |
Max. Tiefe |
4,0 m |
Mittlere Tiefe |
2,1 m |
Volumen |
237.000 m3 |
Zulauf |
hauptsächlich aus Süd(ost)en, kleinere Zuläufe aus NO, SW sowie Quellen im Weihergrund |
Ablauf |
über Bach (200 m) in den Unteren Schlossweiher, Untere Argen |
Bewirtschaftung
Angelfischerei; jährlicher Besatz mit Hecht, Zander, Karpfen, Schleie
1970 letztmals abgelassen und gewintert
angeblich keine stärkere Verlandung und Verschlammung
Verein mit jährlichen Angelerträgen zufrieden (37 kg/ha*a)
drei Mönche, jedoch inzwischen alle defekt
weiteres Ablassen geplant seit 2005 für Mönchneubau und zur Fischbestandskontrolle
Landnutzungsstruktur im Einzugsgebiet
Wald |
Grünland |
Ackerland |
Sonderkulturen |
Wohnbebauung |
60 % |
40 % |
- |
- |
- |
Limnologische Untersuchungen
Jahr |
Untersuchung |
2000 (6x) |
Limnologie |
2002 |
Limnologie |
2009 |
Limnologie |
2014 |
Limnologie |