Steckbrief Langwuhrweiher
Allgemein
|
Im SOS |
2000-2010 |
|
Entstehung |
Brunner Weiher, Hasenweiher, Langwuhrweiher, Holzmühleweiher, Stockweiher und Metzisweiler Weiher bilden eine Weihergruppe in einem zusammenhängenden Niedermoorgebiet; vermutlich im späten Mittelalter durch Überstauung ehemaliger Seen angelegt |
|
Schutzstatus |
FFH, § 33-Biotop |
|
Verwaltungs-einheit |
Gemeinde Bad Wurzach, Lk. RV, TK 8125 |
|
Eigentümer |
Privat |
|
Pächter |
Fischereifreunde Langwuhrweiher e.V. |
Hydrologie
|
Einzugsgebiet |
51 ha |
|
Wasserfläche |
5,5 ha |
|
Max. Tiefe |
3,1 m |
|
Mittlere Tiefe |
1,5 m |
|
Volumen |
80.000 m3 |
|
Zulauf |
über mehrere Entwässerungsgräben im Norden und Nordosten |
|
Ablauf |
über Mönch in Wiesenbach, Holzmühleweiher, Obersee, Wolfegger Ach, Schussen; im Frühjahr, wenn der Weiher um 20 cm angestaut wird, führt Überlauf in der Ostecke ebenfalls Wasser |
Bewirtschaftung
intensive Angelfischerei
1991 abgelassen
1998 abgelassen und teilgewintert wegen geringem Zufluss; Abfischertrag 2000 kg; hierbei viel Schlamm in den Holzmühleweiher verfrachtet
seit 2010 Bau eines Schlammabsetzbeckens geplant
2012 abgelassen und gewintert; Abfischertrag 4100 kg
Mönch
Landnutzungsstruktur im Einzugsgebiet
|
Wald |
Grünland |
Ackerland |
Sonderkulturen |
Wohnbebauung |
|
20 % |
75 % |
- |
- |
5 % |
Limnologische Untersuchungen
|
Jahr |
Untersuchung |
|
2000 (6x) |
Limnologie |
|
2002 |
Limnologie |
|
2009 |
Limnologie |