Steckbrief Holzmühleweiher Vogt
Allgemein
Im SOS |
Seit 2000 |
Entstehung |
Erstmals erwähnt 1818; der urspr. viermal so große Weiher wurde Mitte des 19. Jhdts. teilabgelassen (Geländestufe erkennbar); in vermoorter Schmelzwasserrinne |
Schutzstatus |
Landschaftsschutzgebiet, FFH, § 33-Biotop, teilw. Wasserschutzgebiet |
Verwaltungs-einheit |
Gemeinde Vogt, Lk. RV, TK 8224 am Einzugsgebiet zusätzlich beteiligt: Waldburg |
Eigentümer |
Privat |
Pächter |
Fischereiverein Vogt |
Hydrologie
Einzugsgebiet |
775 ha |
Wasserfläche |
3,1 ha |
Max. Tiefe |
3,8 m |
Mittlere Tiefe |
1,5 m |
Volumen |
47.700 m3 |
Zulauf |
begradigter Wiesenbach aus Scheibensee, der noch mehrere Wiesen- und Moorgräben sowie einen Bach vom Reicher Moos aufnimmt; weitere Quell- und Wiesenzuflüsse |
Ablauf |
über eine Ablassvorrichtung in Dammmitte sowie zwei Überläufe; Hauptablauf ist der südliche Überlauf, Eggenbach, Haslach, Untere Argen |
Bewirtschaftung
Angelfischerei; 5 Stege; Besatz mit Regenbogenforelle u. Bachsaibling
vor 1971 lange Zeit nicht abgelassen
1971, 1979, 1985 und 1991 abgelassen
1999 abgelassen und gewintert, Mönch und Dammdurchlass erneuert
kürzerer Turnus geplant (wegen Verlandung/Verschilfung/Verbesserung der Produktivität), aber zu aufwändig
2006 abgelassen und gewintert (Graskarpfen (8) und Marmorkarpfen (1) entfernt)
2012 abgelassen, gewintert
Mönch
Entschlammung geplant
Landnutzungsstruktur im Einzugsgebiet
Wald |
Grünland |
Ackerland |
Sonderkulturen |
Wohnbebauung |
15 % |
55 % |
20 % |
- |
10 % |
Limnologische Untersuchungen
Jahr |
Untersuchung |
2000 (4x) |
Limnologie |
2001 |
Limnologie |
2007 |
Limnologie |
2012 |
Limnologie |
2017 |
Limnologie |