Steckbrief Hasenweiher
Allgemein
Im SOS |
2000-2010 |
Entstehung |
Brunner Weiher, Hasenweiher, Langwuhrweiher, Holzmühleweiher, Stockweiher und Metzisw. Weiher bilden eine Weihergruppe in einem zusammenhängenden Niedermoorgebiet; vermutlich im späten Mittelalter durch Überstauung ehemaliger Seen angelegt |
Schutzstatus |
FFH, § 33-Biotop |
Verwaltungs-einheit |
Gemeinde Bad Wurzach, Lk. RV, TK 8125
|
Eigentümer |
Fürst zu Waldburg-Wolfegg |
Pächter |
Privat |
Hydrologie
Einzugsgebiet |
24 ha |
Wasserfläche |
0,8 ha |
Max. Tiefe |
2,9 m |
Mittlere Tiefe |
1,2 m |
Volumen |
9.600 m3 |
Zulauf |
Über Entwässerungsgräben |
Ablauf |
Durch einfaches Wehr unter Damm über moorige Fläche zum Holzmühleweiher, Immenrieder Ach, Obersee, Wolfegger Ach, Schussen; gezielter Tiefenwasserabzug ist nicht möglich |
Bewirtschaftung
extensive Angelfischerei
1990, 1997 und 2002 abgelassen und gewintert; zukünftig alle 5 Jahre
im nördl. Bereich stark verschilft und verlandet, deswegen 2002/03 Teilentschlammung
Besatz mit Zander, Rotauge, Barsch, Regenbogenforelle, Wels
Mönch
Landnutzungsstruktur im Einzugsgebiet
Wald |
Grünland |
Ackerland |
Sonderkulturen |
Wohnbebauung |
10 % |
85 % |
- |
- |
5 % |
Limnologische Untersuchungen
Jahr |
Untersuchung |
2000 (6x) |
Limnologie |
2003 |
nur Zulauf |
2009 |
Limnologie |