Steckbrief Häcklerweiher
Allgemein
Im SOS |
Seit 1989 |
Entstehung |
künstlich im 14. Jhd. angestaut, als Altweiher alle 2-3 Jahre abgelassen |
Schutzstatus |
Naturschutzgebiet („Dornacher Ried mit Häckler Ried“; seit 1937; 151 ha), FFH, Vogelschutzgebiet, § 33-Waldbiotop |
Verwaltungs-einheit |
Gemeinde Fronreute, Lk RV; TK 8123 am Einzugsgebiet zusätzlich beteiligt: Wolpertswende |
Eigentümer |
Land Baden-Württemberg, Forstamt Ravensburg |
Pächter |
Berufsfischer (1936-1994 Berufsfischer aus Bad Waldsee) |
Hydrologie
Einzugsgebiet |
211 ha |
Wasserfläche |
13,5 ha |
Max. Tiefe |
3,5 m |
Mittlere Tiefe |
1,5 m |
Volumen |
208.000 m3 |
Zulauf |
über Moorgräben (bis ins 19. Jhd. Zulauf aus dem Vorsee) |
Ablauf |
über Buchsee, Schreckensee, Hühler Ach in die Schussen (bis ins 19. Jhd. Ablauf hauptsächlich über Einödweiher Richtung Bibersee, Hühler Ach) |
Bewirtschaftung
bis 1964 Düngung mit Phosphat
bis 1986 intensive Fischzucht mit Fütterung; danach weniger intensiv (v.a. Karpfen)
1992 abgelassen und gewintert
seit 1994 extensive Nutzung
1994 und 1999 abgelassen
2002 abgelassen (insgesamt 1850 kg)
2005 abgelassen (insgesamt 2000 kg)
2006 abgelassen zum Einbau von Spundwänden
2009 abgelassen (insgesamt 2250 kg)
2013 abgelassen und gewintert (insgesamt 2400 kg)
2016 abgelassen wegen defektem Ablaufrohr und gewintert
Mönch, Schlammfangbecken unterhalb
Landnutzungsstruktur im
Einzugsgebiet
Wald |
Grünland |
Ackerland |
Sonderkulturen |
Wohnbebauung |
80 % |
5 % |
15 % |
- |
- |
Limnologische Untersuchungen
Jahr |
Untersuchung |
1981-83 |
Limnologie |
1990-91 |
nur Ablauf |
1993-94 |
Limnologie |
1999 |
Oberfläche |
2004 |
Limnologie |
2010 |
Limnologie |
2015 |
Limnologie |