Steckbrief Grossweiher (Röhrenmoosweiher)
Allgemein
Im SOS |
Seit 2000 |
Entstehung |
künstlich angelegt Mitte des 12. Jahrhunderts zur Wasserversorgung der Praßberger Mühle; die von drei Dämmen aufgestaute Wasserfläche legt sich um zwei versetzt stehende Drumlinhügel der würmeiszeitlichen Grundmoräne |
Schutzstatus |
FFH, § 33-Biotop |
Verwaltungs-einheit |
Stadt Wangen, Lk. RV TK 8224 + 8225
|
Eigentümer |
Privat |
Pächter |
Fischereiverein Wangen |
Hydrologie
Einzugsgebiet |
90 ha |
Wasserfläche |
11,4 ha |
Max. Tiefe |
5,3 m |
Mittlere Tiefe |
2,6 m |
Volumen |
300.000 m3 |
Zulauf |
über zwei Wiesenbäche aus nördlicher Richtung |
Ablauf |
Überlauf am westl. Damm in den Karbach, Untere Argen; Überlauf am östl. Damm vereinigt sich kurz vor der Praßberger Mühle mit Ablauf Grundweiher, Untere Argen; zwei weitere Abflüsse (der östl. davon über Mönch) am südl. Damm zum Grundweiher, Untere Argen |
Bewirtschaftung
Angelfischerei (v.a. Hecht und Karpfen); Besatz mit Hecht, Karpfen, Schleie, Regenbogenforelle
1970 abgelassen, gewintert und teilgesömmert (wegen geringem Niederschlag)
1997 und 2001 abgelassen und gewintert
2011 abgelassen und gewintert, Abfischergebnis 4400 kg
Mönch, kleines Schlammfangbecken am Zulauf
Landnutzungsstruktur im Einzugsgebiet
Wald |
Grünland |
Ackerland |
Sonderkulturen |
Wohnbebauung |
5 % |
80 % |
10 % |
- |
5 % |
Limnologische Untersuchungen
Jahr |
Untersuchung |
1999 |
Limnologie |
2000 (6x) |
Limnologie |
2002 |
Limnologie |
2008 |
Limnologie |
2013 |
Limnologie |