Die am Seenprogramm beteiligten Seen und Weiher sowie deren Zuflüsse werden regelmäßig wasserchemisch und biologisch untersucht. Dadurch können limnologische Entwicklungen aufgezeigt und eventuell neu auftretende Belastungen erkannt und abgestellt werden.
Dazu werden die Gewässer eines Untersuchungsjahres an 8 Terminen von März bis Oktober untersucht. Bei Stillgewässern mit entsprechender Tiefe werden auch Vertikalproben genommen.Insbesondere nach/bei Niederschlagereignissen werden verstärkt auch die Zuflüsse untersucht um Eintragspfade festzustellen. Bei Gelegenheit werden auch Schlammbeprobungen durchgeführt.
Im Rahmen des Untersuchungsprogramms werden folgende Parameter untersucht:
physikalisch
· Temperatur
· Sauerstoffgehalt & ~sättigung
· elektrische Leitfähigkeit
· pH-Wert
· Sichttiefe
chemikalisch
· Orthophosphat
· Gesamtphosphat
· Ammonium
· Nitrat
· Chlorophyll-a-Gehalt
biologisch
· Makrophyten
· Plankton & Zooplankton (halbquantitativ)
Im Jahr 2022 sind folgende Seen und Weiher im Untersuchungsprogramm: