Steckbrief Laubbacher Mühleweiher
Allgemein
Im SOS |
2005-2015 |
Entstehung |
zur Betreibung einer Mühle und als Fischteich angelegt; Teil einer Teichanlage mit 19 Weihern (11 noch in Betrieb; davon drei Weiher als Biotope, die anderen als Aufzucht- und Hälterteiche), wobei der Mühleweiher mit Abstand der Größte ist |
Schutzstatus |
Landschafts-, Vogelschutzgebiet, § 33-Biotop; anschließende moorige Fläche ist Naturschutzgebiet seit 1981 (3,2 ha) |
Verwaltungs-einheit |
Gemeinde Ostrach, Lk. Sigmaringen, TK 8022 |
Eigentümer |
Privat |
Pächter |
Nicht verpachtet |
Hydrologie
Einzugsgebiet |
42 ha |
Wasserfläche |
0,69 ha |
Max. Tiefe |
3,3 m |
Mittlere Tiefe |
1,6 m |
Volumen |
10.900 m3 |
Zulauf |
aus Quellen sowie wahlweise aus den beiden östlich angrenzenden Weihern; die übrigen Fischteiche wurden vor einigen Jahren umgeleitet und entwässern seither in die andere Richtung zum Pfrunger Ried |
Ablauf |
über Laubbach, Ostrach in Donau |
Bewirtschaftung
bis 1999 teichwirtschaftlich genutzt und in regelmäßigen Abständen (1-3 Jahre) abgelassen und meist auch gewintert; hierbei immer wieder Teilbereiche des Schilfes gemäht, danach 4 Jahre nicht bespannt
2004 wieder angestaut, hierbei starken Aufwuchs an Weiden überstaut ohne Abzumähen
2005 teilweise abgelassen (um ca. 1 m), da Damm undicht
im Herbst 2005 Besatz mit Karpfen und Zandern
2013 abgelassen und gewintert, 2014 und 2015 gesömmert
Mönch und Absetzbecken vorhanden
Landnutzungsstruktur im Einzugsgebiet
Wald |
Grünland |
Ackerland |
Sonderkulturen |
Wohnbebauung |
60 % |
10 % |
30 % |
- |
- |
Limnologische Untersuchungen
Jahr |
Untersuchung |
2006 |
Limnologie |
2012 |
Limnologie |