Steckbrief Krählohweiher
Allgemein
Im SOS |
Seit 2011 |
Entstehung |
im Mittelalter angelegt als Fisch- und Mühleweiher |
Schutzstatus |
Flächenhaftes Naturdenkmal, § 33-Biotop |
Verwaltungs-einheit |
Stadt Leutkirch, Lk. RV, TK 8126 |
Eigentümer |
Stadt Leutkirch |
Pächter |
Fischereiverein Leutkirch |
Hydrologie
Einzugsgebiet |
85 ha |
Wasserfläche |
0,9 ha |
Max. Tiefe |
3,0 m |
Mittlere Tiefe |
1,4 m |
Volumen |
12.300 m3 |
Zulauf |
über drei Waldbäche aus Südosten und Osten |
Ablauf |
als Krählohbach nach Nordwesten in Eschach, Aitrach, Donau |
Bewirtschaftung
extensive Bewirtschaftung
in den letzten Jahrzehnten nur selten abgelassen, jeweils verbunden mit hohen Schlammausträgen
inzwischen deutlich verlandet
1993 und 2010 abgelassen
2010 festgestellt, dass Damm im Bereich des Grundablasses stark beschädigt ist; Weiher daher bis Herbst 2013 nicht mehr wiederbefüllt
2013 Reparatur des Dammes und Bau eines Mönchs
Landnutzungsstruktur im Einzugsgebiet
Wald |
Grünland |
Ackerland |
Sonderkulturen |
Wohnbebauung |
95 % |
5 % |
- |
- |
- |
Limnologische Untersuchungen
Jahr |
Untersuchung |
2014 |
Limnologie |