5. November 2019
Je nachdem, zu welcher Jahreszeit ein Weiher trocken liegt, spricht man von Wintern oder Sömmern. Nach vielen Jahrzehnten wird der Rösslerweiher wieder gewintert. Seit einigen Tagen wird das Gewässer durch das Landratsamt Ravensburg, Forstamt abgelassen, um Anfang November den Weiher abfischen zu können. Der Rösslerweiher wird erst wieder im Zeitraum zwischen Ende Januar und Mitte Februar bespannt (=mit Wasser befüllt). Die Winterung des Rösslerweihers ist eine Maßnahme, die vom Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen befürwortet wird, um die Wasser- und Badequalität des Rösslerweihers zu verbessern. Durch das Wintern wird die organische Substanz abgebaut und dadurch das Volumen des Weiherschlammes reduziert. Ein weiterer Effekt der Winterung ist, dass Nährstoffe im Schlamm fest gebunden werden und somit die Gefahr des „Umkippens“ im Sommer verringert wird.
Während der Winterung kann durch Niederschläge Schlamm aus dem Rösslerweiher ausgetragen werden. Damit die Tier- und Pflanzenwelt im unterliegenden Fließgewässer nicht durch die Schlammmassen belastet wird, wurde im Jahr 2018 von der Gemeinde Schlier ein Schlammabsetzbecken gebaut. In diesem Becken können 1000 Kubikmeter Schlamm zurückgehalten werden.
Um den ökologischen Zustand weiter zu verbessern, ist geplant, zukünftig den Rösslerweiher in einem regelmäßigen Abstand von drei bis sechs Jahren zu wintern.
28. Oktober 2019
Seit Mitte Oktober wird das Schlammbsetzbecken in Ebenweiler gebaut. Der Ebenweiler See wurde teilweise abgelassen, um in den nächsten Wochen einen neuen Mönch instllieren zu können. Der Ebenweiler See wird dann im Herbst 2020 abgelassen und anschließend gewintert.
15. Oktober 2019
13. Oktober 2019
24. September 2019
Im Sommer 2019 wurde mit dem Bau von zwei weiteren Absetzbecken am Hammerweiher, Stadt Wangen und am Schloßweiher in Siggen begonnen. Nachdem die Schlammabsetzbecken fertiggesstellt sind, können die Weiher im Herbst abgelassen werden.
25. Juli 2019
Am 25. Juli 2019 informierte sich Raimund Haser, Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg, in Neuravensburg über die Tätigkeiten des Aktionsprogramms zur Sanierung oberschwäbischer Seen. Gemeinsam mit seinem Team stellte Geschäftsführer Dr. Elmar Schlecker das Seenprogramm und Sanierungsmaßnahmen vor. Mit Raimund Haser, der im Landtag im Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft arbeitet, dem Ortsvorsteher von Neuravensburg Dr. Herrmann Schad und Vertretern seines Ortschaftsrates sowie Mitgliedern des Gemeinderates aus Amtzell wurden mögliche Sanierungsmaßnahmen am Neuravensburger Weiher erörtert und bei hochsommerlichen Temperaturen vor Ort am Herzogenweiher umgesetzte Maßnahmen (Bau eines Mönches, Absetzbeckens und Fischkastens) besichtigt.